Mücke braucht sich nicht zu verstecken – SPD geht zuversichtlich in die Kommunalwahl 2016

In der vergangenen Woche konnte der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Thomas Röhrich zahlreiche Mitglieder zur Listenaufstellung des SPD-Ortsvereins in der Gasstätte Cactus in Nieder-Ohmen begrüßen. Neben dem Unterbezirksvorsitzenden Swen Bastian begrüßte er auch den Fraktionsvorsitzenden der SPD im Kreistag und Mücker Bürgermeister Matthias Weitzel.

Zu Beginn gab Röhrich einen Überblick über die Themen der vergangenen Wahlperiode. Nach der Kommunalwahl 2011 habe es eine erfolgreiche Zusammenarbeit von SPD und FW in den letzten 5 Jahren gegeben. „Wir konnten einiges für Mücke erreichen“, betonte Röhrich, „wer dies nicht sehe, sei blind.“

Nach den wechselnden Mehrheiten in der vorletzten Periode nach dem Scheitern der CDU geführten Koalition, habe man in den letzten 5 Jahren erfolgreich, sachorientiert und ohne größere Aufregungen gemeinsam mit der FW arbeiten können.

Im Anschluss ging Röhrich kurz auf einige der wichtigen Themen der letzten Jahre ein. Hier könne man große Erfolge beim Ausbau und Erhalt der Infrastruktur verzeichnen. Neben vielen „Selbstverständlichkeiten“ wie der Erneuerung und Sanierung von Wasserversorgungs-anlagen und Straßen, erwähnte Röhrich hier besonders die gründliche Sanierung von Gebäuden wie den Dorfgemeinschaftshäusern in Merlau und Flensungen, der Sanierung der alten, denkmalgeschützten Rathäuser in Nieder-Ohmen und Ober-Ohmen und vieles mehr.

Daneben konnte man das Industriegebiet weiter ausbauen und auch der Verkauf einer Fläche zur Ansiedlung eines Seniorenheims in Nieder-Ohmen sei wichtig für die Infrastruktur in Mücke.
Auch bei dem Ausbau einer flächendeckenden Breitbandversorgung sei es richtig gewesen, auf die Zusammenarbeit aller Kommunen zu setzen. Hier könne man sicherlich Anfang 2016 nach dem Vorliegen einer entsprechenden Landesbürgschaft mit dem Ausbau in den Kreisen Vogelsberg und Wetterau beginnen. „Nachdem der Markt hier versagt, müssen wir unseren Bürgern und Firmen hier zügig weiterhelfen.“, betonte Röhrich.

Die Unterstützung der Bürgergenossenschaft Hallenbad Mücke stand für die SPD in den letzten Jahren nie in Frage. „Dort konnte großartiges geleistet werden,“, stellte Röhrich fest, „deshalb haben wir auch den Saunaanbau mit einer gemeindlichen Bürgschaft unterstützt. Das Ergebnis kann sich weit über Mücke hinaus sehen lassen.“

Aktuell könne der Radwegeausbau vorangetrieben werden, momentan werde der Fernradweg zwischen Nieder-Ohmen und Gemünden ausgebaut, im nächsten Jahr stünden die gemeindlichen Mittel für den Ausbau des Weges zwischen Groß-Eichen uns Sellnrod bereit.

In den Ausbau der Kinderbetreuung habe man in den letzten Jahren viel investiert. Die Betreuung der „Unter 3-jährigen“ Kinder sei erheblich ausgebaut worden und die Qualität in den Kindergärten sei hoch. „Dies alles bei Elternbeiträgen, die im Vergleich zu anderen Kommunen sehr niedrig sind“, betonte Röhrich.

Er erinnerte auch an die Diskussion um die Schließung des gemeindlichen Kindergartens in Sellnrod und prangerte dabei die Unehrlichkeit der CDU an. „Die Partei, die den Beschluss, Kindergärten unter einer gewissen Kinderanzahl zu schließen will dann, wenn es dazu kommt, diese Beschlüsse umzusetzen nichts mehr davon wissen. Das ist nicht redlich.“. Der einzige Unterschied sei, dass zum Zeitpunkt des Beschlusses die CDU an der „Regierung“ beteiligt war, als es galt, den von allen gefassten Beschluss umzusetzen, befand sie sich in der Opposition.
„Ehrlichkeit, auch bei unpopulären Entscheidungen, gehört für uns zum Selbstverständnis von Kommunalpolitik mit dazu.“, so Röhrich, „Mit der finanziellen Unterstützung für die gegründete Elterninitiative, konnte dann ein für alle tragbares Ergebnis erzielt werden.

„Wichtig war für uns auch, die gemeindlichen Finanzen nicht aus dem Blick zu verlieren. Nach den schlechten Jahren in der Folge der Finanzkrise, betrug die Gesamtverschuldung der Gemeinde Ende 2010 rund 14,3 Mio. EUR, der Bau der von allen gewollten neuen Sporthalle lies den Betrag bin Ende 2011 aus rund 16 Mio. EUR steigen. „Seitdem konnten wir den Schuldenstand bei gleichzeitigem Ausbau der Infrastruktur deutlich reduzieren auf rund 11,1 Mio. EUR Ende diesen Jahres und voraussichtlich 10,1 Mio. EUR Ende 2016“, führte Röhrich aus.

„Wir wollen Mücke auch weiterhin erfolgreich in die Zukunft führen“, so Röhrich im Ausblick auf die nächsten Jahre „Unser Ziel ist es, wieder deutlich die stärkste Kraft zu werden und die Entwicklung unserer Gemeinde maßgeblich mitgestalten zu können.

Im Anschluss ging Bastian auf die Kreispolitik ein. Hier arbeite man erfolgreich mit FW und Grünen zusammen. Gemeinsam mit Landrat Görig konnte man einiges auf den Weg bringen, was von der Vorgängerkoaliton vernachlässigt wurde. Finanziell sein man auf einem guten Weg, das jährliche Defizit konnte von über 14 Mio. EUR in 2011 auf rund 3,6 Mio. EUR in 2016 gesenkt werden Viel wurde für die Zukunftssicherung des Kreiskrankenhauses Alsfeld getan, kreiseigene Mittel wurden investiert, um die Zukunftsfähigkeit zu erhalten, die Modernisierung wurde angestoßen und die Finanzierung ist so gut wie gesichert. Alles Dinge, die vorher keiner angestoßen hatte.
Die Breitbandversorgung wurde auf dem Weg gebracht, auch hier habe die CDU geführte Koalition unentschuldbar wenig getan.
„Wir sind im Vogelsberg gut aufgestellt und wir wollen die nächsten Jahre den eingeschlagenen Weg mit unserem Landrat weiter fortführen“, so Bastian, „Und Mücke ist im Vogelsberg eine wichtige Gemeinde, was sich hier in den letzten Jahren getan habe, werde im Kreis und den andern Kommunen positiv wahrgenommen.“

In der von Matthias Weitzel geleiteten Versammlung ging Röhrich als nächstes auf den Listenvorschlag für die Gemeindevertretung ein. Dem Vorstand sei es gelungen eine gute Mischung aus neuen Vertretern und bekannten Gesichtern, aus Erfahrung und Neuem zu finden. Auf der Liste für die Gemeindevertretung und Ortbeiräte befinden sich Pateimitglieder sowie parteilose. Allgemein werde es immer schwieriger, Personen zu finden, die sich auf längere Sicht engagieren wollen. „Letztendlich können wir heute einen gut ausgewogenen Vorschlag präsentieren“, so Röhrich.

Abschließend wurden die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindevertretung in geheimer Wahl in folgender Reihenfolge festgelegt:

PlatzNameOrt
1Röhrich, ThomasAtzenhain
2Rühl, HanneloreNieder-Ohmen
3Traum, OttmarSellnrod
4Zimmer, Hans-JürgenBernsfeld
5Horst, GerhardtHöckersdorf
6Tröller, DiethelmMerlau
7Stock, BerndFlensungen
8Reitz, HelmutNieder-Ohmen
9Beckel, HelmutAtzenhain
10Bachmann, PiaMerlau
11Neumann, DirkAtzenhain
12Weber, MarcoAtzenhain
13Bastian, HartwigSellnrod
14Semmler, MarcoNieder-Ohmen
15Vetter, OliverSellnrod
16Reichel, KlausNieder-Ohmen
17Lang, SiggiMerlau
18Ellrich, ChristianSellnrod
19Hackenberg, PeterHöckersdorf
20Görnert, GabiRuppertenrod
21Tillich, EarlNieder-Ohmen
22Schomber, JenniferGroß-Eichen
23Dörr, JürgenSellnrod
24Grün, AndreasNieder-Ohmen
25Zimmer, SabineBernsfeld
26Schäffer, FrankAtzenhain
27Meyer, ThomasOber-Ohmen
28Körbächer, HardiBernsfeld
29Daniel, DieterMerlau
30Reitz, GeroldRuppertenrod